Am Samstag, den 29. Oktober 2022, fand das erste Treffen der Sektion Milchwirtschaft in Triesdorf statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Sektionssprecher Milchwirtschaft Roland Jank, stellten die 1. Vorsitzende Susanne Gast und die Geschäftsführerin Gabriele Sichler-Stadler bei Kaffee und Kuchen die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e. V. (VET) mit ihren Aufgaben und Zielen vor.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 20 °C führte Sabine Künzel von den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA) anschließend die Gäste und Mitglieder durch das historische und das neue Triesdorf. Mit zahlreichen Anekdoten schmückte Frau Künzel die Geschichte Triesdorfs von der Markgrafenzeit um 1600 bis heute aus. Der Weg durch Triesdorf führte von der Schweine- und Geflügelhaltung zum Milchgewinnungszentrum, welches von Innen besichtigt werden konnte. Auch das Fachzentrum für Energie und Landtechnik stand auf dem Programm. Weitere Highlights wie z. B. die Schafhaltung, der Via Mali, der Baumpfad und das Pomoretum werden für weitere Sektionstreffen anvisiert. Nach dem Rundgang durch Triesdorf berichtete Roland Jank von den bisherigen Aktivitäten des VET im Jahr 2022, zu denen Vorträge ehemaliger Studierender der Fachschule wie auch die Übergabe von Anerkennungspreisen zählen. Zu möglichen Aktivitäten im Jahr 2023 kamen von den anwesenden Mitgliedern viele Anregungen und Vorschläge. So wird es eine der ersten Aufgaben für die neu gegründete Sektion Milchwirtschaft sein, in einer Arbeitsgruppe ein ansprechendes Programm für das nächste Jahr zu erarbeiten. Zu einer Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe Milchwirtschaft haben sich folgende Mitglieder bereiterklärt: Renate Herrmann, Dr. Thomas Kaltenecker, Claudia Malm und Fabian Sommer. Für die Mitarbeit in der erweiterten Vorstandschaft des VET konnte Petra Hartner, Leiterin des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums für Milchanalytik Triesdorf, gewonnen werden. Im Anschluss an die lebhaften Diskussionen über mögliche künftige Veranstaltungen erfuhren die ehemaligen Triesdorfer aus erster Hand Neuigkeiten rund um das LVFZ Triesdorf. Petra Hartner informierte sowohl über die Überbetriebliche Ausbildung der Milchwirtschaftlichen Laboranten/innen als auch über die Fortbildung an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen.
Durch den kulinarischen Höhepunkt der Veranstaltung führte Sabine Bittel als Triesdorfer Käsesommelier. In gemütlicher Runde wurden verschiedene Käse mit passenden Triesdorfer Produkten präsentiert und verkostet. Kulinarisches Highlight dieses genussvollen Abends war ein Blue Stilton, ein Blauschimmelkäse, welcher auf Wunsch von Lady Craven um das Jahr 1785 in Triesdorf hergestellt wurde. Damit wurde Lady Craven, als die heimliche Geliebte des Ansbacher Markgrafen, zur Begründerin der Milchwirtschaf in Triesdorf. Alles in allem: die erste Sektionsveranstaltung erwies sich dank der vielen interessanten Informationen und der genussvollen Momente als voller Erfolg mit freudiger Erwartung auf Wiederholung in 2023. Roland Jank, Sektionssprecher Milchwirtschaft
Foto: Roland Jank