Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist fast so alt wie die Europäische Union und mindestens genauso umstritten. Ist sie Segen oder Fluch? Dr. Christoph Härle war fast 5 Jahre an der Bayerischen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus tätig und wird von seinen praktischen Erfahrungen und Erlebnissen in Brüssel berichten und möchte o.g. Fragen gerne mit dem Auditorium diskutieren.
Referent: Dr. Christoph Härle, Leiter Referat L5 – Zucht, Haltung & Fütterung Rinder, Schweine, Pferde, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
Im Rahmen der Präsenzveranstaltung "Von der Lehre in die Praxis" werden drei Stationen angeboten:
Station 1: Optimierung des Anbaus von Quinoa und Buchweizen
Station 2: Pflanzenschutzstrategie in Mais und Weizen
Station 3: Liqinjekt Flüssigdüngung in den Bestand
Referenten: Ulrich Lohmüller, Viktor Gensch (LLA), Prof. Dr. Bernhard Bauer (HSWT), N.N.
Treffpunkt 18 Uhr: Parkplatz Altes Reithaus, 91746 Weidenbach-Triesdorf
Das Milchgewinnungszentrum (MGZ) ist der Mittelpunkt der Ausbildung im Bereich Milchviehhaltung an den LLA. Das Ziel ist neue Entwicklungen im Bereich Haltung, Melktechnik, Fütterung usw. zu testen und ggf. umzusetzen. Einige dieser Innovationen möchten wir an diesem Nachmittag vorstellen. Folgende Themen sind in Planung:
- Hitzestress minimieren
- Kälbermanagement
- Digitale Technik rund um die Kuh
- Melktechnik
Referenten: Lehrkräfte der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, Tierhaltungsschule Triesdorf
Treffpunkt um 17 Uhr (Teilnahme nur mit Anmeldung möglich!):
Eingangsbereich Milchgewinnungszentrum, Steingruberstraße, 91746 Weidenbach-Triesdorf
Anmeldung erforderlich! Teilnehmeranzahl begrenzt!
Wo ist dir Künstliche Intelligenz zuletzt über den Weg gelaufen? An diesem Abend erfährst du, was hinter KI steckt und wie ChatGPT funktioniert. Gemeinsam entdecken wir Chancen und Grenzen der Nutzung – von der Landwirtschaft bis zur Hauswirtschaft. So kannst du direkt loslegen und deinen (Arbeits-)Alltag mit ChatGPT vereinfachen.
Referentin: Janina Schubert
Pocket-Parks können durch eine funktionale Erweiterung in urbanen Gebieten auch für die Mitigation des Klimawandels in blau-grüne Oasen umgewandelt werden, die in bestehenden Begrünungsinseln oder Konversionsflächen integrierbar sind. Dafür werden die jeweiligen Flächen mit einem technischen Substrat ausgestattet, welches sich durch sein geringes Wasserhalte- sowie sein enormes Wasseraufnahmevermögen auszeichnet. Diese Einheiten stellen eine Infiltration von Niederschlags- und Oberflächenabfluss in einen integrierten Retentionsspeicher sicher, der den Scheitel von urbanen Sturzfluten reduzieren sowie in Trockenperioden die Bewässerung und somit die Aktivität des verdunstungsoptimierten Oberflächenbewuchses sicherstellen kann. Das technische Substrat versorgt die Bepflanzung nicht nur mit ausreichenden Nährstoffen, sondern ist gleichzeitig eine Filtrationseinheit im Wasserkreislauf, die Mikroplastik und Schwermetalle aus dem Abfluss von Verkehrsflächen reduziert. Dadurch kann der Schadstoffeintrag in die Umwelt insbesondere in den Wasserkreislauf reduziert bzw. unterbunden, die Umgebungstemperaturen gesenkt, CO2 in Pflanzen gebunden und kostbares Trinkwasser für die Bewässerung eingespart werden.
Referent: Prof. Dr. Frank Kolb, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Veranstaltungsort Präsenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.125, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach-Triesdorf