forum Triesdorf

Die Vortragsreihe "forum Triesdorf" wird im Wintersemester 2024 / 2025 fortgesetzt .  

Seit vielen Jahren ist das forum Triesdorf eine etablierte Vortragsreihe der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ursprünglich nur für Studierende gedacht, ist das forum Triesdorf unter der Schirmherrschaft der VET inzwischen ausgeweitet worden, indem alle Triesdorfer Einrichtungen Fachvorträge zu vielfältigen aktuellen Themen anbieten.

Die nächste/n Veranstaltung/en (Online, Präsenz oder Hybrid mit angegeben) für das Wintersemester 2024 / 2025  finden Sie hier.


 
28. Januar 2025
19.00 Uhr

Blütenangebot in der Agrarlandschaft – Projekt APART – Hybrid

Eine Vielzahl unserer Kulturpflanzen sind insektenbestäubt. Um das volle ökonomische Potential der Ökosystemleistung Bestäubung ausschöpfen zu können, ist ein kontinuierliches, vernetztes und vielfältiges Nahrungsangebot notwendig. Wildbienen leisten einen signifikanten Beitrag zur Bestäubung. Da viele Wildbienenarten deutlich weniger als 200 m Distanz auf der Nahrungssuche überbrücken, ist einerseits ein Angebot in der Fläche mit einer Mindestdichte nötig und andererseits eine Verbindung z.B. der Grünlandparzellen über blühende Wegränder. Anhand einer 14-täglichen Erfassung des Blütenangebots in den Untersuchungsgebieten (z.B. in Triesdorf) wird im Projekt APART die Kontinuität und die Vernetzung des Blütenangebotes in der Agrarlandschaft analysiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Linienstrukturen (Wegränder etc.) von sehr großer Bedeutung für die Vernetzung sind.

Referenten: Larsia Irlbeck (B. Eng., Wissenschaftl. Mitarbeiterin HSWT), Prof. Dr. Michael Rudner (HSWT)

Veranstaltungsort Präsenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.003, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach


04. Februar 2025
19.00 Uhr

30 Jahre Entwicklungshilfe in Westafrika - ein Fazit - Präsenz

Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) und die sonstigen öffentlichen und privaten Leistungen zugunsten von Entwicklungsländern der Bundesrepublik Deutschland beliefen sich 2022 auf 52,7 Milliarden Euro. Das ist mehr als das achtfache des aktuellen Etats des Bundeslandwirtschafts-ministeriums. In den Medien taucht dieses Thema meist nur polemisch („Radwege in Peru“) auf, oder wenn Spenden gesammelt werden sollen. Was passiert mit diesem Geld? Funktioniert Entwicklungshilfe? Welche Ziele verfolgen Staaten mit der Entwicklungshilfe? Ist „Entwicklungshelfer“ ein Berufsbild für Triesdorfer Absolventen?
In diesem Vortrag sollen die nationalen und internationalen politischen Ziele von Entwicklungspolitik erläutert und eingeordnet werden und der Erfolg und Misserfolg von Entwicklungshilfe am Beispiel des westafrikanischen Landes Togo kritisch beleuchtet werden. Der Referent ist ehrenamtlich seit 35 Jahren in der Entwicklungshilfe in Togo tätig, die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Aufforstung, Wasser & Ernährung, Bildung, Ausbildung und Gesundheit. Der privat finanzierte Verein hinter dem Referenten baut jedes Jahr mehrere Schulen, unterhält ein Ausbildungszentrum in dem junge Togoer nach dem deutschen Dualen System in verschiedenen Handwerksberufen ausgebildet werden, leitet und finanziert Aufforstungs- und Erosionsschutzmaßnahmen und soziale Projekte. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind seit 30 Jahren mehrmals jährlich in Westafrika und berichten aus der Praxis.

Referent: Markus Weber, stellv. Vorstand Hilfe für Togo e.V.

Veranstaltungsort: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.003, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach


01. Januar 1970
00.00 Uhr

forum Triesdorf


Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V.
(Alumniverband und Förderverein)
Reitbahn 3, Triesdorf
91746 Weidenbach
Bürozeiten
Mo - Do:  8:00 - 13:00 Uhr
KontaktImpressumDatenschutz
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram