Herzlich Willkommen auf den Seiten der Triesdorf Connect!
Die Triesdorf Connect ist eine von Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf organisierte Firmenkontaktbörse. Seit jeher bildet sie eine attraktive Plattform für Firmen und Verbände, sich einem breitem Publikum von zukünftigen Praktikanten und Arbeitnehmern zu präsentieren.
Auf Grund des großen Interesses in den vergangenen Jahren freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Triesdorf-Connect 2025 erneut im Forum der Landmaschinenschule Triesdorf stattfinden wird, was uns zum wiederholten Male erlaubt, die Ausstellung von Exponaten im Außenbereich zu realisieren.
Triesdorf Connect 2025
Die nächste Triesdorf Connect findet am Dienstag den 29. und Mittwoch den 30. April 2025 statt.
29.04.2025: Schwerpunkt Landwirtschaft und Agrartechnik
30.04.2025: Schwerpunkt Lebensmittel & Ernährung, sowie Umweltingenieurwesen
Grundsätzlich können Sie sich als Firma auch für beide Tage anmelden!
Weitere Informationen zur TC25 finden Sie hier ab September 2024.
Bis dahin sind Sie herzlich eingeladen unsere Instagram Seite zu besuchen und sich weiter unten Eindrücke der TC23 anzusehen
Unser Ziel - Ihre Anmeldung für beide Tage
Wie erstmalig im Jahr 2023, gibt es auch wieder bei der TC25 die Möglichkeit für Firmen sich für beide Schwerpunkttage anzumelden. Daher empfiehlt es sich als Aussteller die Chance zu nutzen von Dienstag 12:00 bis Mittwoch 14:00 präsent zu sein, um den Studierenden aller Studiengänge, sowie allen Schülern und Schülerinnen der Triesdorfer Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, das ganze Spektrum der Messe wahrzunehmen.
Für Aussteller 2025
Ihre persönlichen Ansprechpartner, sowie das Anmeldeformular für die Triesdorf-Connect 2025 finden Sie in der rechten Spalte und sind für Sie ab September 2024 verfügbar
Pressemitteilung über die Triesdorf Connect 2023
TRIESDORF | 30./31.10.2023
Die Firmenkontaktmesse Triesdorf Connect hat in diesem Jahr mit neuem Konzept
stattgefunden und war in diesem Sinne größer, vielseitiger und innovativer. Ebenfalls neu war
der Veranstalter, die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V., welche 2023 die Messe
erstmalig durch Unterstützung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Campus
Triesdorf durchgeführt hat. Die gesamte Organisation der Kontaktmesse, wie Firmenaquise,
Social Media, das Rahmenprogramm, uvm. ist wie immer von einem Team aus 6 Studierenden
der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bewältigt worden. Die Hauptzielsetzung der
Firmenkontaktmesse ist es, frühzeitig Verbindungen zwischen Studierenden und potenziellen
Arbeitgebern für Praktika, Bachelorarbeiten und den Berufseinstieg zu fördern.
Da die Nachfrage der Firmen bereits vor Corona das Platzangebot des historischen
Reithauses in Triesdorf überstieg, hat sich das Team der Triesdorf-Connect dazu entschieden
in das Fachzentrum für Energie und Landtechnik der Landwirtschaftlichen Lehranstalten
Triesdorf auszuweichen. Dort standen neben Forum und Energiehalle weitere Hallen zur
Verfügung und so konnten insbesondere am Schwerpunkt-Tag der Landwirtschaft und
Agrartechnik alle Firmen untergebracht werden.
Neu am Messeablauf der Triesdorf Connect war, dass die Firmen nicht nur an ihrem
Schwerpunkttag, sondern zweitägig ausstellen konnten. Dieses Konzept zielte darauf ab, die
Verbindung zwischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zu stärken, da die
Lebensmittelverarbeitung ohne die Bereitstellung von Rohstoffen wie Fleisch, Milch und
Getreide aus der Landwirtschaft nicht möglich ist.
Die Triesdorf Connect startete am Montag um 12:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung von
Susanne Gast, der 1. Vorsitzenden der Vereinigung ehemaliger Triesdorfer, die auch offizielle
Veranstalterin der Messe ist, sowie von Markus Heinz, dem Leiter der Landwirtschaftlichen
Lehranstalten in Triesdorf, dem das Fachzentrum für Energie und Landtechnik untersteht.
Johanna Zierl vom Organisationsteam erläuterte kurz den Ablauf der Messe und bedankte
sich bei den Unternehmen für ihre zahlreiche Teilnahme. Daraufhin wurde die Messe durch
den Arbeitskreis Blasmusik feierlich eröffnet. Schwerpunkt des ersten Tages war, wie auch in
den vergangenen Jahren, die Landwirtschaft und Agrartechnik. Der erste Tag der Messe war
mit ca. 70 Ausstellern aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Agrartechnik ein voller
Erfolg. Hier stellten neben zahlreichen Firmen aus den Bereichen Landtechnik, Rohstoff,
Tiergesundheit, Futtermittel, Dienstleister und Verbände auch das Bayerische Ministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus. Durch diese Vielfalt entstand ein spannendes
Angebort für die Besucher. Die genauen Firmennamen sind der Homepage der Triesdorf-
Connect unter https://triesdorfer.de/triesdorf-connect/ zu entnehmen. 13 Aussteller nutzen die
Gelegenheit und waren dann auch noch am Dienstag in Triesdorf.
Nach Messeschluss folgte am Abend ein Fachvortag zum Thema "Die Ernte des Wissens:
Jugendliche und Kinder für Lebensmittel und Landwirtschaft begeistern". Diese
Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen im Hybridformat fand mit etwa 50 Zuhörern eine
positive Resonanz.
An den wissenschaftlichen Teil schloss sich das "get-together" an, eine Gelegenheit zum
Netzwerken und Kontakteknüpfen in entspannter Atmosphäre auf dem Gelände der
Hochschule. Neben regionalen Gerichten wie Kupfer´s fränkische Laugenstangen-Hotdogs,
Privatmolkerei Bechtels Käsespätzle oder den herzhaft oder süß angebotenen Hengleins
Klosteig-Waffel war auch für ausreichend Getränke gesorgt, welche von der seit neustem in
Triesdorf ansässigen „zuMUTbar“ ausgeschenkt wurden. Hier ist zudem die Überraschung der
Firma Fendt zu nennen, die für den Abend eine Traktorschaufel Bier zur Verfügung stellte.
Trotz des nasskalten Wetters mit Nieselregen fanden sich zahlreiche Interessierte bis nach
Mitternacht ein, um spannende Gespräche zu führen und zu feiern.
Der Schwerpunkt des zweiten Messetages lag auf der Lebensmittelbranche und wurde von
Prof. Pflanz, dem Dekan der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung am Campus
in Triesdorf und Sophie Staus aus dem Organisations-Team der Triesdorf Connect eröffnet.
Zudem untermalte der Arbeitskreis Blasmusik erneut die Eröffnung. Hier stellten sich
40 Firmen u.a. aus den Bereichen der Pflanzenverarbeitung, Schlachtung, Milch- und
Fleischverarbeitung, ökologische Lebensmittel und Vegan-Produkte, Säuglingsnahrung aber
auch der Landwirtschaft vor. Die anwesenden Firmen und deren Angebote können Sie
ebenfalls der Homepage der Firmenkontaktmesse Triesdorf-Connect unter
https://triesdorfer.de/triesdorf-connect/ entnehmen. Die Kostproben der Lebensmittelaussteller
standen am zweiten Tag hoch im Kurs. So lockten sensorische Prüfungen der Produkte eine
Vielzahl an Besuchern an die Stände und führten zu interessanten Gesprächen. Aber auch
seitens des Messeteams war dank eifriger Studierender an beiden Tagen für Speis und Trank
gesorgt.
Das neue Konzept erwies sich als äußerst erfolgreich und erhielt positive Resonanz von allen
Beteiligten. Am Ende der Firmenkontaktmesse zeigten sich sowohl das Organisationsteam
der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter der Leitung von Frau Prof. Machold, die
Vereinigung ehemaliger Triesdorfer als Veranstalter sowie die zahlreichen Unternehmen
äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Messe. Der einzige Kritikpunkt der Aussteller war der
Termin während der bayerischen Herbstferien, aber auch daran wird gearbeitet. Wir freuen
uns bereits jetzt auf die Triesdorf Connect 2025.
Prof. Dr. U. Machold und Johanna Zierl
Teilnehmer aus der Landwirtschafts- und Agrartechnikbranche 2023
Um die Imagevideos der Firmen aufzurufen, klicken Sie bitte auf das entsprechende Firmenlogo!
Teilnehmer aus der Lebensmittelbranche 2023
Um die Imagevideos der Firmen aufzurufen, klicken Sie bitte auf das entsprechende Firmenlogo!
Jobwall und weitere interessante Links!
Barmer