forum Triesdorf

Seit vielen Jahren ist das forum Triesdorf eine etablierte Vortragsreihe der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ursprünglich nur für Studierende gedacht, ist das forum Triesdorf unter der Schirmherrschaft der VET inzwischen ausgeweitet worden, indem alle Triesdorfer Einrichtungen Fachvorträge zu vielfältigen aktuellen Themen anbieten.

Die nächste/n Veranstaltung/en (Online, Präsenz oder Hybrid mit angegeben) für das Wintersemester 2025 / 2026  finden Sie hier.

Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, an der Hochschule Weihenstephan-Triedsorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, im Raum E.125, statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr

 
07. Oktober 2025
19.00 Uhr

500 Jahre Memminger Artikel (Bauernkrieg) - Hybrid

Seine größte Ausdehnung erreichte der Aufstand der Bauern in Deutschland im Jahre 1515. Ihre Forderungen hatten sie in den zwölf "Memminger Artikeln" zusammengefasst. Diese Artikel wurden seinerzeit über 50.000 Mal gedruckt.
Die Aufständischen fordern persönliche Freiheit, Senkung der Abgabenlast und den Schutz der Allmende.
Diese Ziele haben bis heute nicht an Aktualität verloren. Wie bewerten wir die Thesen heute und was hätten uns die damaligen Protestler zu sagen?
Herzliche Einladung zu einem virtuellen intertemporalen Dialog beim forum Triesdorf!"

Referent Dr. Rainer Hufnagel, HSWT


28. Oktober 2025
19.00 Uhr

Mit Hauswirtschaft in die Zukunft - Hybrid

Prof. Dr. Sascha Skorupka zeigt in seinem Vortrag „Mit Hauswirtschaft in die Zukunft“, wie hauswirtschaftliche Kompetenzen – von Ernährung über Energie- und Ressourcenmanagement bis Hygiene und Care – zentrale Antworten auf aktuelle Krisen liefern. Er räumt mit Mythen über „Roboterhaushalte“ auf, betont die Bedeutung von MINT-Wissen im Alltag und macht deutlich: Gute Hauswirtschaft stärkt Gesundheit, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Ein Plädoyer dafür, Hauswirtschaft als Zukunftskompetenz und Bildungsauftrag ernst zu nehmen.

Referent Prof. Dr. Sascha Skorupka, Professor für Physik und Technik, Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie


25. November 2025
19.00 Uhr

Kühlung durch Gebäudebegrünung - Hybrid

Aufgrund der fortschreitenden Erderwärmung und den damit einhergehenden immer heißer werdenden Sommern, wird der sommerliche Wärmeschutz in Wohngebäuden immer relevanter. Infolge dessen werden in Zukunft immer mehr Personen eine Klimatisierung ihrer Wohngebäude, sowohl aus komfort- als auch aus gesundheitlichen Gründen, vornehmen. Dieser zunehmende Einsatz von Kälteanlagen wird zu einem steigenden Energiebedarf in diesem Teil des Gebäudesektors führen, was dem Erreichen der deutschen und europäischen Klimaziele entgegenwirkt.
Um die beschriebenen Problematiken zu entschärfen ist die Entwicklung neuer, grüner und innovativer Konzepte zur Gebäudeklimatisierung notwendig. So wird im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fakultät Umweltingenieurwesen der Hochschule Weihenstephan - Triesdorf ein neuartiges Dachbegrünungselement entwickelt, welches den Bedarf an aktiver Gebäudeklimatisierung reduzieren soll.
An einem Freilandteststand finden vor Ort Messungen zum Effekt der Gebäudebegrünung statt. Mit Hilfe von Simulationsrechnungen können die Teststands-Messergebnisse auf reale Wohngebäude übertragen werden. Dadurch wird es möglich, Aussagen zum Kühleffekt und zur möglichen Energieeinsparung durch Begrünungen an realen Gebäuden zu machen.

Referent Prof. Dr. Andreas Ratka, HSWT


01. Januar 1970
00.00 Uhr

forum Triesdorf


Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V.
(Alumniverband und Förderverein)
Reitbahn 3, Triesdorf
91746 Weidenbach
Bürozeiten
Mo - Do:  8:00 - 13:00 Uhr
KontaktImpressumDatenschutz
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram