Pocket-Parks können durch eine funktionale Erweiterung in urbanen Gebieten auch für die Mitigation des Klimawandels in blau-grüne Oasen umgewandelt werden, die in bestehenden Begrünungsinseln oder Konversionsflächen integrierbar sind. Dafür werden die jeweiligen Flächen mit einem technischen Substrat ausgestattet, welches sich durch sein geringes Wasserhalte- sowie sein enormes Wasseraufnahmevermögen auszeichnet. Diese Einheiten stellen eine Infiltration von Niederschlags- und Oberflächenabfluss in einen integrierten Retentionsspeicher sicher, der den Scheitel von urbanen Sturzfluten reduzieren sowie in Trockenperioden die Bewässerung und somit die Aktivität des verdunstungsoptimierten Oberflächenbewuchses sicherstellen kann. Das technische Substrat versorgt die Bepflanzung nicht nur mit ausreichenden Nährstoffen, sondern ist gleichzeitig eine Filtrationseinheit im Wasserkreislauf, die Mikroplastik und Schwermetalle aus dem Abfluss von Verkehrsflächen reduziert. Dadurch kann der Schadstoffeintrag in die Umwelt insbesondere in den Wasserkreislauf reduziert bzw. unterbunden, die Umgebungstemperaturen gesenkt, CO2 in Pflanzen gebunden und kostbares Trinkwasser für die Bewässerung eingespart werden.
Referent: Prof. Dr. Frank Kolb, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Veranstaltungsort Präsenz: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Gebäude E, Raum E.125, Steingruberstraße 1a, 91746 Weidenbach-Triesdorf