Milchprodukte mit allen Sinnen beschreiben – so lautete das Motto des eineinhalbtätigen Sensorik-Workshops 2025, den das DLG Testzentrum Lebensmittel in Zusammenarbeit mit der muva kempten GmbH speziell für die Studierenden unserer Fachschule seit nunmehr über zehn Jahren durchführt. Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz oder Textur - mit diesem Vokabular lernen die angehenden Milchwirtschaftlichen Labormeisterinnen und Labormeister an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen Produktproben zu beurteilen.

Der Leiter der Fachschule, Uwe Mohr, eröffnet den Workshop zusammen mit Axel Hufnagl und Ronja Probst [v.r.n.l.]
Fotos: LVFZ

Im Februar 2025 war es wieder so weit: die Studierenden wurden von Spezialisten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Testzentrum Lebensmittel (DLG) in Zusammenarbeit mit der muva kempten GmbH in die Welt der Grundgeschmacksarten, Qualitätskriterien und auch Produktfehler eingeführt. Der Genusswert von Milch und Milchprodukten ist für die Behauptung am Markt von wesentlicher Bedeutung. „Verbraucher reagieren immer empfindlicher auf sensorische Fehler“, so die einhellige Aussage der beiden Workshop-Leiter Ronja Probst (muva) und Axel Hufnagl (DLG). Mit dem erworbenen Expertenwissen können die Seminarteilnehmer künftig bei der sensorischen Beurteilung und Optimierung der Produkte im Molkereibetrieb punkten.

Übung macht den Sensorik-Meister

Ronja Probst vermittelte den Studierenden in anschaulichen Übungseinheiten die Vielfalt der sensorischen Testverfahren nach DIN ISO wie zum Beispiel die Erkennung der Grundgeschmacksarten, die Rangordnungs-, Schwellen- und die Dreiecksprüfung oder optische Farbtests. Sogenannte haptische Tests hinsichtlich der Festigkeit von Produkten und olfaktorische Übungen zum Erkennen typischer Aromastoffe rundeten das sensorische Testspektrum ab. Anhand des DLG-5-Punkte-Prüfschemas für eine beschreibende und bewertende Prüfung konnten die Teilnehmer Standardprodukte mit fehlerhaften Produkten vergleichen.

Sensorischer Sachverständiger mit Zertifikat

Beim abschließenden sensorischen Qualifikationstest stellten die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis. Der Workshop ist verbunden mit der Möglichkeit, das sogenannte Internationale DLG-Sensorik-Zertifikat als sensorischer Sachverständiger für Milcherzeugnisse durch erfolgreiches Bestehen des Qualifikationstests zu erwerben. Außerdem winkt den Studierenden mit den besten Testergebnissen eine Reise zu einer DLG-Qualitätsprüfung. Aber auch ohne Prämie waren sich alle Teilnehmer einig: ein toller, lehrreicher Workshop mit vielen Impulsen für die künftige Karriere in der Milchwirtschaft.

Dass all dieses Wissen und die erlernten Fertigkeiten zudem viel Freude bereiten, beweist die konzentrierte, aber auch entspannte Körpersprache der zukünftigen Laborprofis.

Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V.
(Alumniverband und Förderverein)
Reitbahn 3, Triesdorf
91746 Weidenbach
Bürozeiten
Mo - Do:  8:00 - 13:00 Uhr
KontaktImpressumDatenschutz
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram