Entdecken Sie die Schönheit Triesdorfs – unser exklusiver Kalender 2026!
Lassen Sie sich von der malerischen Landschaft und den charmanten Motiven rund um Triesdorf verzaubern! Unser neuer Kalender für das Jahr 2026 bietet Ihnen nicht nur ein wunderschönes Design, sondern auch die Möglichkeit, die einzelnen Monatsblätter als Postkarten zu verwenden. Ob als dekoratives Element für Ihr Zuhause oder als persönliche Grußkarte für Freunde und Familie, dieser Kalender ist ein echter Alleskönner!


Am 1. Oktober fand in Triesdorf der alljährliche Begrüßungsabend für die neuen Studierenden und Schulklassen am Bildungszentrum statt. Eingeladen hat die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V., deren 1. Vorsitzende Susanne Gast die jungen Menschen im vollbesetzten Alten Reithaus herzlich begrüßte. Für die nächsten Jahre würden sie eine wichtige Gemeinschaft bilden, mit gemeinsamen Interessen: dem Netzwerkaufbau, dem Wissensaustausch und nicht zu vergessen – den gemeinsamen Feiern. Durch eine Mitgliedschaft in der Vereinigung bleibt diese Gemeinschaft und die Verbindung zu Triesdorf lebenslang erhalten.
Nachdem kurz die vielfältigen Aktivitäten der Vereinigung als generationsübergreifendes weltweites Alumni-Netzwerk durch den Vorstand und die Geschäftsführung vorgestellt wurden, gab es einen Überblick über die zahlreichen anwesenden Institutionen, Vereine und Arbeitskreise vor Ort. Der VTS, der Verein der Triesdorfer Schüler und Studenten, der die Organisation des Abends tatkräftig unterstützte, machte den Anfang. Es wurde intensiv um neue Aktive geworben und das Highlight, die berühmten Triesdorfer Bälle vorgestellt. Markus Heinz wies als Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten auf das Alleinstellungsmerkmal des Bildungszentrums hin, nirgendwo sonst sind angewandte Forschung, Lehre und Praxis in dieser Größenordnung so nah beieinander.
Nach der Begrüßung des Weidenbacher Bürgermeisters Willi Albrecht, der das rücksichtsvolle Miteinander zwischen ansässigen Bürgern und den jungen Leuten im Gemeindeteil Triesdorf ansprach, wurden die zahlreichen weiteren Arbeitskreise vorgestellt. Vom Hochschulsport bis zur Studentenverbindung, von den Pfadfindern bis zur Seelsorge, von der Blasmusik bis zur Queeren Community und zahlreichen weiteren Aktivitäten reicht das Angebot für die Freizeit. Eine Wohnungsbörse der Gemeinde oder die Jobbörse der VET, das Angebot der Fahrschule des BBV oder Carsharing-Angebote helfen bei der Alltagsbewältigung.
Abschließend wurde an separaten Tischen von den vorgestellten Akteuren Infomaterial verteilt und Interessierte in persönlichen Gesprächen betreut. Der Andrang war riesig und zeigt: Aus dem Slogan „Triesdorf verbindet – Tradition – Region – Innovation“ wird hier gelebte Realität.


Auch in diesem Jahr wurde der Abend vom AK Blasmusik begleitet.
Die Präsentation und die Kontaktdaten (Institutionen, Vereine und Arbeitskreise) finden Sie hier
Vom 24. bis 30. November 2025 findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Public
Climate School (PCS) statt. Die bundesweite Aktionswoche möchte Klimabildung für alle zugänglich machen – mit offenen Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. 
Ziel ist es, Wissen zu teilen, zum Handeln zu motivieren und Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen. Auch die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer (VET) beteiligt sich mit einer Hybridveranstaltung im Rahmen von forum Triesdorf am 25. November um 19 Uhr zum Thema: Kühlung durch Gebäudebegrünung - Info und Anmeldung hier
Ob Schüler, Studieninteressierte, Stadtbevölkerung, Studierende, Mitarbeitende, Fachpublikum oder Praktiker: Jeder ist willkommen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Weitere Infos und das Programm finden Sie hier
Herzliche Einladung am Freitag, 24. März 2026, Info hier

Im Rahmen der Absolventenverabschiedungen im Juli übergab Frau Susanne Gast, Vorsitzende der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer (VET) e.V., und Frau Gabriele Sichler-Stadler, Geschäftsführerin der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer (VET) e.V., sowie Prof. Dr. Bernhard Göbel, Mitglied des Vorstands, Anerkennungspreise für besonderes soziales Engagement.
Sie erhalten die Ehrung als "Würdigung für ihr herausragendes Engagement für die Gemeinschaft, aber auch den Einsatz für die Darstellung des Triesdorfer Bildungszentrums nach außen".




Bei der Mitgliederversammlung am 28. Juni  der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e. V. (Alumniverband und Förderverein) hat eine Nachwahl des 2. stellvertretenden Vorsitzenden stattgefunden.
Herzlichen Glückwunsch dem neuen geschäftsführenden Vorstandschaftsteam!
Fotos: Hans Böll
Mitgliederversammlung der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer begeistert
Zahlreiche Ehrengäste und Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Sowohl die Mitgliederversammlung als auch das Tagesprogramm waren ein voller Erfolg und der Zuspruch zeugt davon: der Triesdorfer Geist lebt. Bei bestem Wetter tauschten die Gäste bis spät in die Nacht viele Erinnerungen an ihre Studienzeit aus oder nutzen bei Live-Musik die Tanzfläche im Alten Reithaus.




Die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer kann als Mitglied im vlf Landesverband besonders engagierte Mitglieder mit dem Silbernen Verbandsabzeichen des vlf ehren. In diesem Jahr wurden Karin Strobel, Landwirtschaftsrätin, Studiendirektor Gerd Bauer und der stellvertretende Vorsitzende und MdB Artur Auernhammer für ihr Engagement in der Aus- und Fortbildung, für das Bildungszentrum Triesdorf und vor allem für ihren Einsatz in der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer mit dem Silbernen Verbandsabzeichen des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern und einer Urkunde geehrt. Zur verdienten Auszeichnung gratulierten neben der Vorstandschaft der VET auch MdB Hans Koller, Vorsitzender des vlf Landesverbandes sowie Christine Wutz als stellvertretende Vorsitzende.
Impressionen Johanni-Wochenende in Triesdorf





Über 100 Aussteller, spannende Gespräche und rege Teilnahme: Auf der Triesdorf Connect 2025 drehte sich zwei Tage lang alles um Karriere, Innovation und Networking. Etwa 100 Aussteller präsentierten sich am 29. und 30. April 2025 im Forum und in den Hallen des Fachzentrums für Energie & Landtechnik (LLA), sowie auf dem großzügig genutzten Außengelände in Triesdorf.
Die Veranstaltung wurde von der Vereinigung der Ehemaliger Triesdorfer (VET) gemeinsam mit dem Studierenden-Team der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA) durchgeführt. Der Triesdorfer Zusammenhalt und das örtliche Netzwerk ermöglichten die erfolgreiche Durchführung der Messe. Weiteres finden Sie unter folgendem Link
Sowie mehr dazu hier
Fotos: Florian Hienle







forum Triesdorf ist eine Netzwerk- und Vortragsreihe und eine gute Möglichkeit, Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Themen zu informieren.
Die Vortragsreihe forum Triesdorf wird im Wintersemester 2025/2026 fortgesetzt. Die nächste/n Veranstaltung/en für das Wintersemester 2025/2026 finden Sie hier
Für Mitglieder der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. besteht die Möglichkeit die Triesdorfer Chronik zukünftig nur als PDF Version per Mail zu erhalten. Falls Sie "als VET-Mitglied" dies wünschen setzen Sie sich bitte mit unserem Büro in Verbindung Tel. 09826 18 7700 oder mit folgendem Formular.

Alle Infos und Termine rund um das Bildungszentrum Triesdorf (digital Ausgabe 4 x im Jahr).
Interessiert Registrierung hier
Die bisherigen Ausgaben finden Sie hier

Kühlschrankmagnet - Triesdorf
Ab sofort im Büro der Vereinigung Ehemaliger Triedorfer e. V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach für 5 Euro (zzgl. Versand) erhältlich. Kontakt
Postkarten - Triesdorf
Ab sofort im Büro der Vereinigung Ehemaliger Triedorfer e. V., Reitbahn 3, 91746 Weidenbach für 1 Euro (zzgl. Versand) erhältlich. Kontakt
Weitere Verkaufsstellen - Kühlschrankmagnet:
Schmidt's Basislager, Triesdorfer Straße 33, 91746 Weidenbach
Triesdorfer Käseladen, Steingruberstraße 6, 91746 Weidenbach


In der Dezemberausgabe 4 - 2024 - Austausch und Vernetzung Internationale Perspektiven - von B & B Agrar, wurde ein Artikel zu EUROPEA - Plattform für Erfahrungsaustausch von Herrn Gerd Alscher, Vorsitzender EUROPEA Deutschland e.V., veröffentlicht. Den vollständigen Artikel finden Sie hier
Info: Die Fachzeitschrift B&B Agrar gibt es ab 2025 als Print-Medium nicht mehr. Zukünftige Beiträge werden jetzt ausschließlich online unter www.bildungsserveragrar.de / www.bub-agrar.de veröffentlicht. Die wertvolle Vernetzungsarbeit, die die Zeitschrift im Bereich berufliche Bildung und Beratung seit vielen Jahrzehnten geleistet hat, wird fortgeführt. Mit dem Bildungsserver Agrar haben wir eine Publikationsplattform, auf der wir die Themen der B&B Agrar etablieren und ausbauen werden.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter „Landwirtschaft in Bildung und Beratung“, https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/newsletter